Beschreibung Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel (Documenta Hippologica). Das private Gespann, die Equipage, war vor dem Siegeszug des Automobils das wichtigste Fortbewegungsmitteldurch alle Bevölkerungsschichten. Dieses Buch füllt eine lange vorhandene Lücke und dokumentiert die „goldene Zeit“ der Kutschen und des Fahrens in Europa. „Je tiefer man in die Welt der alten Kutschen eindringt, desto deutlicher wird die Leistung des 19. Jahrhunderts, als der Wagenbau zu einer eigentlichen Industrie wurde....Was für Menschen hinter den Carrossier- Namen stehen, kann jetzt auf den nachfolgenden Seiten nachgelesen werden. Damit erhalten die [historischen] Kutschen ein Stück Lebenshintergrund zurück.“ Heinz Scheidel, Mannheim, Sammler, Besitzer der größten Kutschensammlung Europas„...hinter jeder historischen Kutsche steht ein interessanter Lebenslauf.“ Rudof Stief, Augsburg, Sammler über 1100 zum Teil unveröffentlichte Zeichnungen, Gemälde, Fotografien und Drucke historischer Kutschen des 19. und 20. Jahrhunderts- Modelle, Typen, Moden, und Wagenbauer aus aller Welt- einzigartiges Stück Kultur- und Mobilitätsgeschichte der Menschheit, ein neues Standardwerk****************For the first time, this unique équipage manual describes the 50 most well-known carriage manufacturers, their models, their history, the independence of the different types of design from each other and the development in America and Europe in words and pictures. Volume I focuses on the cultural history of the équipages. It focuses on the surroundings of the carriages including the owners, the passengers, the drivers and the horses, i.e. the équipage as a whole. The sources it uses are excellent-quality reproductions of sample sheets, illustrations and photographs from the 19th and early 20th centuries. It also includes an analysis of the rapid economic development of the time and a synopsis of the 50 most well-known carriage factories in Europe. Volume II gives a systematic presentation of the wide range of principal carriage models widespread in Europe in the 19th century. 63 common luxury carriages are traced through time. They give a representative cross-section of the impressive variety of historical carriage forms, from heavy carriages of state to light, sporty two-wheelers.The second volume is designed as a manual allowing the reader to determine designation and type of the different models and date them. This work is based on an evaluation of the former leading carriage-building periodicals of the English-, French- and German-speaking regions. It also includes facsimiles of albums published by the main carriage factories in Europe as well as a large number of photographs from hitherto largely unpublished private collections of historical carriages. All this makes the two volumes with their abundance of illustrations an important standard work on the carriage fashions of the 19th century which laid the foundation for the age of the automobile.
Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1 ~ Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel (Documenta Hippologica) / Furger, Andres / ISBN: 9783487084473 / Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch .
Olms - Weidmann: Fachverlag für Geisteswissenschaften ~ Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel. 2. überarbeitete Auflage 2009, 406 S., mit über 1000 meist farb. Abb. u. 1 Falttafel., Leinen mit Schutzumschlag Reihe: Documenta Hippologica Olms Presse ISBN: 978-3-487-08447-3 Lieferbar! 128,00 EUR (Preis inkl. Umsatzsteuer zzgl. Versandkosten) Lieferzeit beträgt innerhalb .
Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts von Andres ~ Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts von Andres Furger (ISBN 978-3-487-08447-3) bestellen. Schnelle Lieferung, auch auf Rechnung - lehmanns
Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1 ~ Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel (Documenta Hippologica) von Andres Furger. Gebunden. Details (Deutschland) ISBN: 978-3-487-08447-3. ISBN-10: 3-487-08447-3. Olms, Georg · 2009 .
PDF- Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1 ~ Lesen oder Herunterladen Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel (Documenta Hippologica) Buchen mit Andres Furger. Es ist eines der Bestseller-Bücher in diesem Monat. Verfügbar in den Formaten PDF, EPUB, MOBI, KINDLE, E-BOOK und AUDIOBOOK.
:Kundenrezensionen: Kutschen Europas des 19. und ~ Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel (Documenta Hippologica) auf . Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.
Kutschen Europas Des 19 20 Jahrhunderts - AbeBooks ~ Kutschen Europas Des 19 Und 20 Jahrhunderts Band 1 Equipagen by Andres Furger and a great selection of related books, art and collectibles available now at AbeBooks.
Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts Bd.2 : Wagen ~ Jahrhunderts: Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel (Documenta Hippologica) Andres Furger. 3,9 . Hier kaufen oder eine gratis Kindle Lese-App herunterladen. Produktinformation. Gebundene Ausgabe: 450 Seiten; Verlag: Olms, Georg (2004) Sprache: Deutsch; ISBN-10: 3487084481; ISBN-13: 978-3487084480; Größe und/oder Gewicht: 25,2 x 4,4 x 29,9 cm Kundenrezensionen .
Suchergebnis auf für: Kutsche: Bücher ~ Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel (Documenta Hippologica) von Andres Furger / 1. Juni 2009. 3,9 von 5 Sternen 3. Gebundenes Buch 42,99 € 42,99 € KOSTENLOSE Lieferung. Nur noch 1 auf Lager. Märzgefallene: Gereon Raths fünfter Fall (Die Gereon-Rath-Romane, Band 5) von Volker Kutscher / 10. März 2016. 4,6 von 5 .
Kutsche – Wikipedia ~ Jahrhunderts besaß die Stadt Columbus im US-Bundesstaat Ohio mehr als 20 Firmen, die Kutschen produzierten, so dass ein Sechstel aller weltweit produzierten Kutschen aus Columbus stammten. Die Lindner Waggonfabrik in Halle hat auch zur Weltproduktion wesentlich beigetragen: „Bis zum Ende der Kutschenproduktion im Jahr 1912 wurden insgesamt fast 6000 Fahrzeuge geliefert.“
Andres Furger – Wikipedia ~ Leben. Andres Furger studierte Ur- und Frühgeschichte, Geschichte und Anthropologie an der Universität Basel.Von 1981 bis 1986 war er als Konservator und Vizedirektor am Historischen Museum Basel angestellt. In den Jahren 1986/1987 leitete er die archäologischen Untersuchungen auf dem Schlachtfeld bei Bibracte im Burgund. Von 1987 bis 2006 war er als Direktor der schweizerischen .
Kutsch – Wikipedia ~ Eng Kutsch ass e Gefier mat Ressorten, dat meescht vun engem oder méi Päerd gezu gëtt an eng oder zwou Achsen huet.. Literatur. Andreas Furger: Kutschen Europas des 19. und 20.Jahrhunderts. Band 1: Equipagen-Handbuch, 2003, Georg Olms Verlag, an der Serie: DOCUMENTA HIPPOLOGICA, mat engem Virwuert vum Heinz Scheide, 406 Säitem mat iwwer 1.000 meescht faarwege Biller an enger Klapptafel.
Documenta Hippologica / Reiheninformationen und Werke ~ Hier finden Sie eine Liste aller verfügbaren Werke aus der Reihe Documenta Hippologica.
Fahrkunst: Mensch, Pferd und Wagen von 1700 bis heute ~ Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts: Band 1: Equipagen-Handbuch. Mit einem Vorwort von Heinz Scheidel (Documenta Hippologica) Andres Furger. 3,9 von 5 Sternen 3. Gebundene Ausgabe. 42,99 € Was der Kutscher noch wusste: Tradition und Bewährtes für heutige Zeiten Friedrich Hainbuch. 5,0 von 5 Sternen 1. Taschenbuch. 19,99 € Weiter. Es wird kein Kindle Gerät benötigt. Laden Sie .
Edwin Howlett – Wikipedia ~ Leben. Edwin Howlett wurde als fünftes von acht Kindern des aus Norwich gebürtigen englischen Kutschers John Howlett (1805–1878) und dessen Ehefrau Susannah Matthews (1804–1872) geboren, kurz nachdem sein Vater als Fahrer von Richard Seymour-Conway, 4. Marquess of Hertford (1800–1870) mit der Familie nach Paris in die Rue Laffitte 2 gezogen war.